Co-Kreation
So gelingt Co-Kreation in Organisationen
Immer mehr Teams versuchen, Probleme co-kreativ anzugehen. Doch was bedeutet Co-Kreation eigentlich? Und wie gelingt es, co-kreative Prozesse leichtfüßig zu organisieren?
Co-Kreation
Brainstorming ist keine effektive Methode, um Ideen zu entwickeln. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Trotzdem brainstormen wir immer weiter. Warum? Und was ist die Alternative?
Co-Kreation
Immer mehr Teams versuchen, Probleme co-kreativ anzugehen. Doch was bedeutet Co-Kreation eigentlich? Und wie gelingt es, co-kreative Prozesse leichtfüßig zu organisieren?
Gesundheit
Was wir heute Selfcare nennen, sind häufig Selbstverständlichkeiten, die wir brauchen, damit es uns gut geht. Durch diese Verschiebung werden unsere grundlegenden Bedürfnisse zum vermarktbaren Produkt. Das ist ein Problem.
Beziehungen
Konflikte sind unangenehm. Häufig schlagen wir den vermeintlich einfachsten Weg ein, mit ihnen umzugehen: nämlich gar nicht. Dabei können Konflikte, wenn sie auf der Ebene von Bedürfnissen bearbeitet werden, für beide Seiten ein Gewinn sein.
Über uns
Bei Neue Narrative gibt es keine*n Chefredakteur*in. Stattdessen haben wir einen Content-Prozess gebaut, der großen Egos keinen Raum gibt und immer die Person entscheiden lässt, die am meisten Kompetenz mitbringt.
Frag Frida
In unserer Kolumne Frag Frida geben wir Antworten auf Fragen, die im Kontext Neuer Arbeit immer wieder auftauchen. Diesmal geht es darum, wie ein transparenter, selbstbestimmter Gehaltsprozess aussehen kann.
Kinski meets McKinsey
Eigentlich fokussieren wir uns in diesem Magazin eher auf die halb vollen als auf die halb leeren Gläser. Doch manche Dinge machen uns so wütend, dass es gar nicht so leicht ist, konstruktiv zu bleiben. Dafür gibt es diese Kolumne, mit der wir unserer Wut Luft machen. Diesmal: Viele Unternehmen nutzen Zielsysteme dafür, alles aus den Mitarbeiter*innen herauszuholen. Die Gesundheit steht dabei häufig an zweiter Stelle.
Geld
Manche erben unvorstellbare Summen, viele gar nichts: Zwei Drittel der Deutschen sind gegen eine höhere Erbschaftssteuer, auch Familienunternehmen lobbyieren dagegen. Dabei würden wir alle von ihr profitieren.
Gesundheit
Sorgearbeit muss besser angesehen, verteilt und bezahlt werden. Das Gute: Es geht – und viele wollen mehr übernehmen.
Geschlechtergefühle
Es existieren eine ganze Menge Geschlechter zwischen und jenseits von Mann und Frau, die in der Arbeitswelt viel zu selten vorkommen. Damit sich das ändert, gibt es diese Kolumne. Diesmal: Warum Geld nicht neutral ist, sondern Geschlechterungerechtigkeit festigt.
Klima
Wir wollen Neue Narrative zu einem klimapositiven Verlag umbauen! Wir wollen mit euch teilen, was wir auf dem Weg dorthin lernen. Im ersten Schritt berichten wir, wie wir unsere CO₂-Bilanz erhoben haben.
Über uns
Neue Narrative ist ein Medienunternehmen, das durch seine Nutzer*innen getragen wird. Das macht uns stolz und glücklich. Damit du weißt, was für ein Unternehmen du unterstützt, legen wir in diesem Artikel unsere Zahlen aus dem Jahr 2021 offen.
Geld
Geld ist nicht alles: Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, wie glücklich wir im Job sind. Dieser Guide hilft dir dabei, deine wichtigsten Kriterien zu finden und zu priorisieren.
Mut
Selbstbewusst verhandeln, zur Not einfach kündigen und etwas Neues anfangen – das wagen nur wenige. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen und 1.000 Euro, sicher an jedem Monatsende auf dem Konto, sähe das vielleicht anders aus.
Gesundheit
Werkstätten sollen Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten. Doch den Schritt schaffen weniger als 1 Prozent. Warum ist das so? Und wieso führt das Werkstättensystem dazu, dass wir den Arbeitsmarkt nicht für Menschen mit Behinderungen anpassen müssen? Wir haben mit Anne Gersdorff und Lukas Krämer darüber gesprochen.
Klima
Wir stecken mitten in der Klimakrise. Die Art, wie wir wirtschaften, vernichtet unsere Lebensgrundlage. In dieser Kolumne zeigen wir, wie sich ein zerstörerisches Wirtschaftssystem zu einem umkrempeln lässt, das nicht nur weniger schädlich ist, sondern regenerativ. Diesmal geht es um die Macht unserer Finanzentscheidungen.
Beziehungen
Kompetenz im Umgang mit Emotionen ist ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Arbeitswelt. Egal ob es die eigenen oder die der anderen sind. Trotzdem haben sie immer noch nicht in allen Organisationen Raum. Deshalb gibt es diese Kolumne. Dieses Mal geht es um das gute Gefühl, auf vermeintlich wichtige Networking-Events zu verzichten.
Beziehungen
Beziehungen können einen Rahmen für Wachstum und Entfaltung bieten. Doch dass das gelingt, ist kein Selbstläufer. Starke Beziehungen erfordern Arbeit. In diesem Guide zeigen wir, wie diese Arbeit aussehen kann.
Sprache der Arbeit
In dieser Kolumne geht es nicht um das Kleingedruckte, sondern um das Kleingesprochene. Wir untersuchen die Macht der Floskeln und Wörtchen, die in der Arbeitswelt den Unterschied zwischen konfliktschürender und konstruktiver Kommunikation ausmachen. Diesmal: Warum sprechen wir eigentlich so ungerne über Geld? Und wie lässt sich das Tabu kippen?
Geld
Viele Menschen würden gerne weniger arbeiten, trauen sich aber nicht. Wie lässt sich das ändern?
Gesundheit
Das deutsche Gesundheitssystem ist so kompliziert, dass es keine*r versteht. Auch der Gesundheitsminister nicht. Gerade deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen.